WSP Logo

Forschungsprojekte

Arts-based Learning von Soft Skills im Projektmanagement von Veranstaltungen  


Sowohl in der Wirtschaft als auch im Dritten Sektor hat Kreativität das Fachwissen als Schlüsselressource abgelöst. In einer Umwelt, die von zunehmender Komplexität und Dynamik sowie von einer Tendenz zu kooperativen Arbeitsformen mit globaler Reichweite geprägt ist, fordern Innovations- und Managementprozesse personale und soziale Kompetenzen wie z. B. Flexibilität, Ambiguitätstoleranz, Kommunikationsfähigkeit und interkulturelle Kompetenz. Für das Projektmanagement von Veranstaltungen gilt das in besonderem Maße, da es durch eine starke Ergebnisorientierung, weit gefächerte und komplexe Schnittstellen und hohen Mobilitätsanforderungen geprägt ist. Als Konsequenz vollzieht sich gegenwärtig einerseits ein Paradigmenwechsel hin zu agilen Methoden und Prozessen und andererseits eine Öffnung zu kunstbasierten Methoden der Organisations- und Personalentwicklung wie z. B. zum Unternehmenstheater. Welche Effekte kunst-basierte Trainingsformate (Arts-based Learning) auf die Entwicklung von Soft Skills, vor allem von sozialen und personalen Kompetenzen der TeilnehmerInnen haben und wie erfolgreiche Formate unter Berücksichtigung solcher Wirkungen konzipiert sein müssten, ist jedoch erst ansatzweise erforscht. Vor diesem Hintergrund verfolgt das Vorhaben drei Ziele:


1.    Entwicklung und Evaluation von Kompetenzprofilen für das Projektmanagement von Veranstaltungen unter besonderer Berücksichtigung personaler und sozialer Kompete-nzen (Ermittlung des Kompetenzbedarfs);
2.    Design von theater- und tanzbasierten Trainingsmodulen zur Vermittlung von personalen und sozialen Kompetenzen mit besonderer Relevanz für Projekt- und Veranstal-tungsmanagement (Entwicklung anwendungsorientierter Lösungen zur Deckung des Kompetenzbedarfs) und
3.    Nachweis der Wirkung kunstbasierter Trainingsmodule auf den individuellen Kompetenzerwerb (Evaluation der Kompetenzentwicklung)


Prof. Dr. Berit Sandberg (HTW Berlin); Prof. Dr. Jochen Prümper (HTW berlin); Prof. Thomas Sakschewski (Beuth Hochschule für Technik)

 

 

Forschungs- und Kooperationsprojekte

| 01. Oktober 2019

Entwicklung eines Nachhaltigkeitleitfadens für klimaneutrale Veranstaltungen

Das Forschungsprojekt evaluiert in der ersten Phase bestehende Nachhaltigkeitsmanagementsysteme, Handreichungen und Indikatorensysteme für Veranstaltungen und bewertet diese in einem strukturierten Qualifizierungsprozess in Hinblick auf die Anwendbarkeit und Nutzbarkeit unter Berücksichtigung einer quantitativen und qualitativen Erfassung der Veranstaltungslandschaft in Berlin, hier vor allem der öffentlichen Open-Air Veranstaltungen auf privatem und/oder öffentlichem Grund. Berücksichtigung finden dabei die örtlichen, verwaltungstechnischen und organisatorischen Besonderheiten eines Stadtstaates mit Hauptstadtfunktion. Nach Identifikation und Evaluation werden in einem mehrstufigen, partizipativen Diskussionsprozess unterschiedliche Akteursgruppen zur Entwicklung eines Leitfadens einbezogen, um Best Practices zu identifizieren und den ökologischen und sozialen Impact ausgewählter Veranstaltungstypen zu bemessen.

Besucherstrukturanalyse der Veranstaltungsreihe "Wege durch das Land"

Das Forschungsprojekt erfasst in der ersten Phase Besucherdaten aus Veranstaltungen der letzten fünf Jahre. In der zweiten Phase wird ein Fragebogen zur Besucherstrukturanalyse entwickelt und validiert. Im Feld werden die definierten Besucherstrukturdaten erhoben. In der Auswertung Sekundär- und Primärdaten zur Besucherstruktur wird ein Handlungsleitfaden für die zukünftige Veranstaltungen entwickelt.