Analyse der Einbindung von freiwilligen Kräften in der Veranstaltungsplanung und als Teil einer Marketingstrategie am Beispiel eines Festivals

Bachelorarbeit - Paul Nitsche, Wintersemester 2015/16
Die Stadt Hoyerswerda veranstaltete im Juli 2013 erstmalig das Seenlandfestival mit weltbekannten Künstlern wie die Toten Hosen oder David Guetta. Doch statt der erwarteten 40.000 Tagesbesuchern kamen nur 18.000. Das Seenlandfestival schloss mit einem Verlust von 2,5 Millionen Euro. Deshalb entschied sich 2014 die Kommune die Organisation des Festivals an private Veranstalter auszuschreiben. Bei der Neuauflage des Festivals werden in Zusammenarbeit mit dem Ausschreibungsgewinner Einsatzmöglichkeiten und die Art der Einbindung von freiwilligen Kräften in der Veranstaltungsplanung analysiert. In der Bachelorarbeit werden die Strukturen, Rahmenbedingungen und Schnittstellen herausgearbeitet, die notwendig sind, um mit Hilfe von freiwilligen Kräften ein gemeinsames Projekt umzusetzen. Dabei wird genauer untersucht inwieweit die Einbeziehung von Freiwilligen auch als Teil einer Marketingstrategie genutzt werden kann.
← Zurück zur Übersicht