Barrierefreie Entfluchtung von Menschen mit Behinderung aus Veranstaltungsstätten – Darstellbarkeit durch mikroskopische Evakuierungssimulation von Personenströmen

Masterarbeit - Lina Hebig, Sommersemester 2023
Mindestens ein Prozent der Besucherplätze einer Veranstaltung müssen laut Muster-Versammlungsstättenverordnung für Rollstuhlfahrer zu Verfügung gestellt werden. Verschiedenste Gesetze und Vorschriften regeln nicht nur allgemeine Anforderungen an Flucht- und Rettungswege, sondern auch die Barrierefreiheit in Bauwerken und Versammlungsstätten. Die Wirksamkeit von Maßnahmen bezüglich der Evakuierung und die resultierende Bewegung von Personenströmen kann durch Simulation begutachtet werden. Mithilfe verschiedener Software auf Basis mikroskopischer Modelle können einzelnen Personen individuelle Eigenschaften während der Entfluchtung zugeordnet werden. Im Ernstfall kann eine Anpassung von Fluchtwegen an Menschen mit Behinderung für alle Besucher von Vorteil sein, vor allem bei großen Menschenmengen. Umso wichtiger ist es, dass entsprechende Software auch die Entfluchtung heterogener Gruppe aus Menschen mit und ohne Behinderung simulieren kann. Innerhalb dieser Arbeit bilden Vorschriften zur Thematik sowie Besonderheiten bei der Entfluchtung gehbehinderter Personen die theoretische Basis. Diverse Programme und die zugrunde liegenden Modelle werden im Hinblick auf die Möglichkeit zur Darstellung und Berechnung der Entfluchtung gehbehinderter Menschen untersucht. Zudem wird ein Vergleich der Evakuierungszeiten und möglicher Staubildungen unter Einhaltung der Barrierefreiheit durchgeführt. Auch soll untersucht werden, inwiefern die Nicht-Umsetzung der Regelungen einen Einfluss auf die Evakuierung von Veranstaltungsstätten hat. An einem geeigneten realitätsnahen Grundriss einer Versammlungsstätte werden hierzu verschiedene Szenarien durchlaufen.
← Zurück zur Übersicht