Bedeutung sozial-kommunikativer Kompetenzen in der Veranstaltungsbranche am Beispiel Technische Leitung und Eventmanagement
Masterarbeit - Tamara Busche, Sommersemester 2017
Diese Masterarbeit befasst sich mit dem Thema, welche Bedeutung die sozialen Kompetenzen bei Führungskräften am Beispiel „Technische Leitung“ und „Eventmanagement“ in der Veranstaltungsbranche haben. Insbesondere, weil diese Kompetenzen schwer greifbar und erfassbar sind, soll ihnen in dieser Arbeit besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Es wird die Annahme getroffen, dass die sozialen Kompetenzen oftmals unterschätzt werden und eine größere Rolle spielen, als ihnen zu Teil wird. Dazu muss zunächst definiert werden, was unter sozialer Kompetenz in Bezug auf die Veranstaltungsbranche, sowie unter den Begriffen “Technische Leitung” und „Eventmanagement“ verstanden wird. Anschließend soll voraussichtlich anhand von einer Umfrage bzw. Interviews bei Beteiligten der beiden betrachteten Gewerke erforscht werden, welchen Einfluss die soziale Kompetenz der Führungskräfte unter anderem auf die Mitarbeitermotivation, den Teamzusammenhalt, das Verantwortungsbewusstsein, die Lösungsorientiertheit und die Kritikfähigkeit hat. Ziel dieser Arbeit ist es somit herauszufinden, welchen Einfluss die soziale Kompetenz der Führungskraft auf die Effizienz und Zufriedenheit ihrer Kommunikationspartner und Mitarbeiter hat. Die Ergebnisse der beiden Gewerke können miteinander verglichen werden, um aufzuzeigen, ob es Unterschiede an die Anforderungen der sozialen Kompetenzen der jeweiligen Führungskräfte gibt.