Der Umgang mit dem Scheitern von Projekten im Eventbereich – Eine Analyse von Misserfolgsfaktoren und Lösungsansätze anhand eines Praxisbeispiels
Masterarbeit - Valentina Richmann, Sommersemester 2014
In den Medien ist das Thema des Scheiterns von Großprojekten wie dem Berliner Flughafen, der Elbphilharmonie in Hamburg oder Stuttgart 21 aktueller denn je. Aber auch Projekte mit geringerem Umfang erreichen häufig nicht ihre gesetzten Ziele. Anstatt konstruktiv mit dem Scheitern umzugehen, wird die Konfrontation oft gemieden. Insbesondere im Eventbereich bleibt im Falle des Projektscheiterns u.a. aufgrund des hohen Zeitdrucks, mangelnder Finanzierungsmöglichkeiten und durch den vermehrten Einsatz externer Mitarbeiter, die nach Erbringung ihrer Arbeit nicht mehr zur Verfuügung stehen, keine Zeit zur Evaluation. Ziel dieser Arbeit ist es, Möglichkeiten des konstruktiven Umgangs mit dem Scheitern von Projekten im Eventbereich zu beschreiben. Hierbei erfolgt eine genaue Analyse der Misserfolgsfaktoren eines Projektscheiterns anhand eines Praxisbeispiels im Eventbereich. Darauf aufbauend sollen Werkzeuge und Methoden zur Vermeidung von typischen Fehlern im Projektmanagement im Eventbereich herausgearbeitet werden.Der Umgang mit dem Scheitern von Projekten im Eventbereich.