Entwicklung eines Lastenheftes für ERP-Software in Veranstaltungstechnik Betrieben
Masterarbeit - David Hornschuh, Sommersemester 2013
Komplexität, Volumen und Termindruck in der Abwicklung von Geschäftsprozessen führen viele technische Dienstleister der Veranstaltungsbranche in Ihrer Entwicklung zu dem Punkt, an dem die Entscheidung für eine Unternehmenssoftware ansteht. Anbieter gibt es viele, doch die Entscheidung für ein Produkt, das tatsächlich die Probleme des Unternehmens löst, ist schwer. Industrie- und Dienstleistungsunternehmen haben eine Reihe maßgeschneiderter Lösungen für Prozesse großer Unternehmungen hervorgebracht. Der Bedarf ist dort so groß, dass es mittlerweile zahlreiche Dienstleister gibt, die sich ausschließlich mit der Entwicklung von Individuallösungen befassen. Zeit- und Budgetbedarf einer Individuallösung sind allerdings in der Regel um ein Vielfaches höher, als es für die überwiegend kleineren mittelständischen Betriebe der Veranstaltungstechnik realistisch ist. Hierbei wird häufig auf angepasste Standardlösungen zurückgegriffen. Deshalb soll auf Basis der Anwendungserfahrungen aus anderen Branchen ein praxisorientiertes Lastenheft für einen Beispielbetrieb entwickelt werden, mit dem technische Dienstleister auf einfache Weise ihren Bedarf ermitteln und mit den angebotenen Lösungen abgleichen können. Gleichzeitig wird dadurch der Blick auf Prozesse und Geschäftsbereiche gelenkt, die unter Umständen in Vergessenheit geraten oder bei der Auswahl der Software nicht als relevant berücksichtigt worden wären.