Entwicklungslinien bei Sicherheitsplanung und Sicherheitskonzepten von Konzertveranstaltungen am Beispiel des ehemaligen Flughafens Berlin Tempelhof

Masterarbeit - Malte Voß, Sommersemester 2022
Die Sicherheitsplanung ist für die Konzeption und Durchführung von Konzertveranstaltungen von großer Bedeutung. Durch die Aufstellung eines Sicherheitskonzepts sollen mögliche Gefahren für Teilnehmer:innen und Besucher:innen bereits im Vorfeld erkannt und präventive Maßnahmen ergriffen werden, um das Risiko auf ein vertretbares Maß zu reduzieren. Das Spektrum der betrachteten Gefahren unterliegt dabei einem permanenten Wandel. Einerseits durch den technischen Fortschritt, der sich in Normen und Gesetzen wiederspiegelt. Andererseits durch praktische Erfahrungen, bei tatsächlich eingetretenen Ereignisse. Sicherheitskonzepte müssen auf diesen Wandel reagieren. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit sich die Sicherheitsplanung von Konzertveranstaltungen in den letzten Jahren verändert hat. Ein Aspekt der Untersuchung soll dabei der normative Rahmen sein. Des Weiteren soll die Entwicklung der Sicherheitsplanung anhand der Sicherheitskonzepte einer nach neun Jahren wiederkehrenden Konzertveranstaltung auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Tempelhof untersucht werden. Dabei soll analysiert werden, welche Sicherheitsaspekte von Konzertveranstaltungen sich im Laufe der letzten Jahre verändert haben und ob diese Veränderungen in Sicherheitskonzepten durch technische, organisatorische oder persönliche Maßnahmen in einem akzeptablen Maße kompensiert werden können.
← Zurück zur Übersicht