Erfassung von Besucherströmen mittels W-LAN – Eine Machbarkeitsstudie
Masterarbeit - Ulf Balthasar Klüpfel, Sommersemester 2015
Die Zählung von Besuchern auf Veranstaltungen, ob für die gesamte Veranstaltung oder Teilbereiche, gewinnt immer mehr an Bedeutung. Stets aktuelle Informationen über der Anzahl und Verteilung der Gäste zu haben, hilft nicht nur bei der Planung und Steuerung von Besucherverteilungen, sondern auch erheblich im Falle einer Evakuierung. Aber auch aus wirtschaftlicher Sicht können diese Daten einen großen Wert entfalten, erfährt man dadurch welche Plätze besonders beliebt, welche Vorträge eines Kongresses besonders gut besucht sind, oder wie die Verweildauer ist und wie die Schnittmengen der Besuchergruppen zwischen einzelnen (Teil-) Veranstaltungen aussehen. Gebräuchliche Systeme wie personengestützte Zählungen, Lichtschrankentechnik, Laserzählgeräte, Kamerabildauswertung oder Bluetooth Erkennung sind personalaufwendig, durch spezielle Technik sehr teuer oder erfordern festgelegte Rahmenbedingungen am Veranstaltungsort, um zu funktionieren. Die Idee ist es Besucher über das eingeschaltete W-LAN Modul ihrer Smart-Devices zu erfassen und ihre Bewegungen zu verfolgen. Es sollen die technischen Möglichkeiten in Sachen Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Machbarkeit, die Korrekturfaktoren und die rechtliche Frage nach Datenschutz und Besucherrechten analysiert werden. Ziel dieser Arbeit ist es, die Machbarkeit zu prüfen und im Rahmen der Erkenntnisse die Voraussetzungen für ein funktionierendes System zu definieren.