Hybrides Projektmanagement im öffentlichen Dienst, Vor- und Nachteile anhand eines Fallbeispiels
Masterarbeit - Stephan Jokiel, Sommersemester 2025
Hybrides Projektmanagement vereint Methoden des klassischen und agilen Projektmanagements und bietet Lösungsansätze als Reaktion auf komplexe Projektsituationen. In der öffentlichen Verwaltung gewinnen hybride Ansätze bei Projekten an Bedeutung. Während klassisches Projektmanagement eine hohe Planungssicherheit mit einem strukturierten Ablauf bietet, ermöglichen agile Methoden eine flexiblere Anpassung an sich schnell ändernde Rahmenbedingungen und Projektziele. Die Kombination aus beiden Ansätzen kann dazu beitragen, die Effizienz der Projektsteuerung zu steigern, sowie eine höhere Qualität der Projektergebnisse bei der Umsetzung von Projekten in der öffentlichen Verwaltung zu erzielen.
In dieser Masterarbeit wird die Integration des hybriden Projektmanagements in der öffentlichen Verwaltung anhand eines Fallbeispiels untersucht. Ziel der Arbeit ist es, die Vor- und Nachteile dieser Methode zu identifizieren und praxisnahe Erkenntnisse als Handlungsempfehlungen zu gewinnen. Darüber hinaus wird untersucht, inwieweit ein hybrides Modell zur Verbesserung der Projektsteuerung und der Qualität der Projektergebnisse beitragen kann und welche Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Implementierung hybrider Methoden in der öffentlichen Verwaltung erforderlich sind.