Konzipierung einer Veranstaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Masterarbeit - Galina Schröder, Sommersemester 2018
Öffentliche Veranstaltungen sollten allen Menschen, auch denjenigen mit Behinderungen, zugänglich sein. Personen mit Lernschwierigkeiten (oft Menschen mit geistiger Behinderung genannt) ist der selbstständige Besuch einer Veranstaltung meist nicht möglich. Im Behindertengleichstellungsgesetz wird die Leichte Sprache als wichtiges Instrument aufgeführt, um Menschen mit Lernschwierigkeiten die Teilhabe am öffentlichen Leben zu erleichtern. Diese sollte allerdings nicht das einzige Mittel sein, um die Inklusion dieser Gruppe zu erreichen. Anhand von Veranstaltungsbesuchen und Umfragen in Begleitung von Menschen mit Lernschwierigkeiten, deren Betreuern und Verwandten, soll untersucht werden, welche Schwierigkeiten sich für diese Personen bei der Teilnahme an einer Veranstaltung ergeben und an welchen Stellen Verbesserungsbedarf besteht. Aus diesen Erkenntnissen soll ein Veranstaltungskonzept entwickelt und umgesetzt werden und die Ergebnisse in enger Abstimmung mit der Zielgruppe überprüft werden.
← Zurück zur Übersicht