Kulturförderung in Berlin und ihre Auswirkungen auf die Veranstaltungsplanung durch die Fehlbedarfsfinanzierung

Bachelorarbeit - David Walker, Wintersemester 2019/2020
Berlin gilt als Kulturhauptstadt Europas. Ein Großteil aller Kulturveranstaltungen und Spielstätten wird dabei durch die öffentliche Hand unterstützt. Als Besucher_in bemerkt man nur selten das kleine Logo der Senatsverwaltung für Kultur und Europa oder des Hauptstadtkulturfonds auf den unzähligen Flyern und Postern der Veranstaltungen und etablierten Häusern und trotzdem, werden alle diese Veranstaltungen erst durch Fördergelder ermöglicht. Doch was bedeutet dies eigentlich für die Praxis der Veranstalter_innen? Welche Folgen hat die Förderung für die Planung einer Veranstaltung und wie muss mit dem Geld gewirtschaftet werden, welches durch die öffentliche Hand zur Verfügung gestellt wird? Die Bachelorarbeit will sich mit diesen Fragen beschäftigen und im Besonderen den Einfluss der Fehlbedarfsfinanzierung bei Projektförderungen auf die Veranstaltungsplanung beleuchten. Der Schwerpunkt liegt hierbei bei nicht regelgeförderten Veranstaltungen.
← Zurück zur Übersicht