Personalisiertes Ticketing als Instrument des Besuchermanagements in der Konzertindustrie
Bachelorarbeit - Kai Straakholder, Sommersemester 2012
Während der Vertrieb von Tonträgern stagniert bzw. rückläufig ist, wächst die wirtschaftliche Bedeutung der Live-Events in der Musikindustrie kontinuierlich. Die Knappheit von Tickets zu Konzerten populärer Künstler zieht eine immer größer werdende Nachfrage mit sich, was das herkömmliche Besuchermanagement beeinflusst und Tickets vermehrt zu einem kostbaren und hoch gehandelten Gut werden lässt. Der kommerzielle Weiterverkauf von Eintrittskarten durch das Secondary Ticketing, die vermehrten Versuche Tickets zu fälschen, die Vereinfachung von Vertriebswegen bei gleichzeitigem Anstieg der Service- und Vertriebsgebühren, aber auch die Einführung des Paperless Ticketing im Ausland sind Inhalte, die mit der Diskussion um das personalisierte Ticketing einhergehen. Im Rahmen der Bachelorarbeit, sollen durch Analyse des personalisierten Ticketing in Deutschland und mittels Bezugnahme auf die Entwicklung im Ausland, die Auswirkungen des personalisierten Ticketing sowie die damit verbundene Bedeutung für Konzertveranstalter erörtert werden.