Positionierung der Dienstleistung „Catering“ bei der Ausrichtung nachhaltiger und klimaneutraler Veranstaltungen

Masterarbeit - Sonja Bengs, Wintersemester 2010/11
Die Debatten um Klimawandel und globaler Erderwärmung stehen nicht nur in Politik und Wirtschaft an der Tagesordnung. Um den Anforderungen des Klimaschutzes gerecht zu werden, sind Unternehmen gezwungen sich nachhaltig zu engagieren und durch aktive Maßnahmen ein öffentliches Verantwortungsgefühl zu vermitteln. Durch ein integriertes Nachhaltigkeitsmanagement werden soziale, ökonomische und ökologische Aspekte sämtlicher unternehmerischer Prozesse geregelt. Hierbei steht im Vordergrund, dass das Nachhaltigkeitskonzept auf das eigentliche Unternehmensbild abgestimmt wird, damit eine Glaubwürdigkeit vorhanden bleibt. Auch in der Veranstaltungsbranche sind klimaschützende Maßnahmen ein wichtiger Bestandteil geworden. Auf Basis des 3-Säulen-Modells werden soziale Verantwortung, wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und der Schutz der natürlichen Umwelt berücksichtigt und bei sämtlichen Entscheidungsprozessen hinzu gezogen. Auch in den einzelnen Dienstleistungsbereichen kann eine Nachhaltigkeit erzielt werden. So hat z.B. das Catering ein hohes Potential, klimaschützende Veranstaltungskonzepte durch seine dreidimensionale Nachhaltigkeit aufzuwerten. Ernährung hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Denn der ausgeprägte Wunsch nach Gesundheit und Wohlbefinden steht im engen Zusammenhang mit einem definierten Lebensstil. Somit ist es unwiderruflich, dass die Bereitstellung und Inszenierung von Speisen und Getränken eine sehr kommunikative Wirkung besitzt, welche sich im Veranstaltungssektor gut zu Nutzen gemacht werden kann. Im Rahmen dieser Masterarbeit wird die Positionierung des Caterings in der Wertschöpfungskette eines nachhaltigen Eventkonzeptes untersucht. Anfänglich wird das Erlebnis Esskultur in Hinblick auf die psychologische Wirkung und die sinnesübergreifende Wahrnehmung dargelegt. Anhand von zwei Beispielen eines nachhaltigen und eines konventionellen Caterings werden soziale, ökonomische und ökologische Aspekte auf Ihre Nachhaltigkeit untersucht. Mittels der messbaren Parameter der einzelnen Nachhaltigkeitskriterien findet ein unmittelbarer Vergleich der Beispiele statt, um eine abschließende Positionierung des Catering beziffern und darlegen zu können.
← Zurück zur Übersicht