Prozessmanagement im Kulturbetrieb– Einführung eines Prozessmanagementsystems zur Produktionsabwicklung an der Oper Graz

Masterarbeit - Felix Stoof, Sommersemester 2013
Theater ist unberechenbar und kann deshalb nicht wie ein normaler Betrieb geführt werden, wird von technischen Leitern von Theatern und Opernhäusern weiterhin behauptet. Vor dem Hintergrund immer knapper werdender Budgets wächst der Druck, mit den verbleibenden Haushaltsmitteln verantwortungsvoll umzugehen. Aus diesem Grund soll an der Oper Graz ein System eingeführt werden, mit dem der Prozess der Neuproduktion einer Oper effizienter geplant, organisiert und gesteuert werden kann. Die Entwickung und Einführung dieses Systems wird in dieser Arbeit begleitet und dabei die Anwendung von bekannten Werkzeugen, Mitteln und Methoden der Managementlehre im Theaterbereich überprüft. Das Ziel der Arbeit soll sein, die Einsatzmöglichkeiten der klassischen BWL und Managementlehre im Theater- und Opernbereich zu überprüfen. Konkret soll für die Oper Graz ein Instrumentarium entwickelt werden, mit dem der Produktionsablauf effektiver gestaltet werden kann. Dieses Instrumentarium könnte nach vorheriger Prüfung und eventueller Adaption auch an anderen Häusern zum Einsatz kommen. Um dieses Ziel zu erreichen, wird zunächst der bestehende Produktionsprozess analysiert. Darauf aufbauend werden Werkzeuge und Methoden entwickelt, die es der Oper Graz ermöglichen sollen, den Einsatz der vorhandenen Ressourcen im Produktionsprozess zu optimieren. Abschließend soll die Umsetzung beschrieben, ein Resümee gezogen und ein Ausblick auf Möglichkeiten zur Weiterentwicklung gegeben werden.
← Zurück zur Übersicht