Untersuchung des circadianen Rhythmus von Veranstaltungstechnikern

Bachelorarbeit - Andre Hein, Wintersemester 2011/12
Die Veranstaltungsbranche ist dafür bekannt, den dort Tätigen ein gehöriges Maß an Flexibiltät abzuverlangen. Der meist enge Zeitplan, aber auch die schlichte Tatsache, dass viele Veranstaltungen in den Abend- und Nachtstunden angesiedelt sind, zwingt viele Beschäftigte dazu, sowohl am Tag als auch in der Nacht zu arbeiten. Gerade die Mitarbeiter im technischen Bereich sind oft von wechselnden Arbeitszeiten betroffen. Aus der Arbeitsmedizin ist jedoch bekannt, dass die Leistungsfähigkeit im Laufe eines 24-Stunden-Tages starken Schwankungen unterworfen ist. Dieser Tag-Nacht-Rhythmus, auch circadianer Rhythmus genannt, ist eng an die Rhythmik der Körperfunktionen gekoppelt. Im Rahmen dieser Bachelorarbeit wird der circadiane Rhythmus von Veranstaltungstechnikern untersucht. Hierzu wird anhand von Tests und Befragungen eine durchschnittliche Leistungskurve im Verlauf des 24-Stunden-Tages ermittelt sowie der Schlaftyp von Veranstaltungstechnikern festgestellt. Die Untersuchungsergebnisse sollen Führungskräfte bei der Planung von Arbeitsabläufen und Schichtplänen unterstützen und Ansätze für physiologische Komponenten der Mitarbeiterzufriedenheit im Zusammenhang mit Arbeitszeiten bieten.
← Zurück zur Übersicht