WSP Logo

Dokumentation betreuter Abschlussarbeiten

Im Rahmen der Lehrtätigkeit an der Beuth Hochschule für Technik Berlin habe ich seit 2009 folgende Abschlussarbeiten betreut (in alphabetischer Reihenfolge):

Seite: 4 von 16 | Bachelor- und Masterarbeiten 31 bis 40 von 155

zurück |

Niklas Faig

Szenariobasierte Notfallplanung für eine Versammlungsstätte // Bachelorarbeit // Wintersemester 2017/18

Auch bei Einhaltung aller sicherheitsrelevanten Gesetze und Bestimmungen kann das Eintreten einer Notsituation niemals ausgeschlossen werden. Um in diesem Fall die Sicherheit aller involvierten Personen zu gewährleisten, ist ein Reagieren der verantwortlichen Mitarbeiter_innen erforderlich. Durch eine gründliche Notfallplanung und geübtes Handeln kann im Ernstfall wertvolle Zeit gespart werden. In der Bachelorarbeit werden unterschiedlich umfangreiche Übungsszenarien für eine Versammlungsstätte entworfen und die Entfluchtung der Räumlichkeiten schwerpunktmäßig untersucht. Für verschiedene realistische Notfallszenarien werden die Personenströme mithilfe eines geeigneten Computerprogrammes simuliert und ausgewertet. Die Szenarien werden nach Möglichkeit real durchgespielt und mit den Simulationen verglichen.

...............................................

Niklas Faig

Messungen des ökologischen Fußabdrucks von Open Air Veranstaltungen in Berlin // Masterarbeit // Wintersemester 2019/2020

Anhand einer ausgewählten Open Air Veranstaltung wird ihr CO2-Ausstoß möglichst genau bestimmt. Als Ergebnis soll eine verlässliche Größe für einzelne Handlungsfelder gefunden werden, die sich auf andere Veranstaltungen übertragen lassen. Es werden u.a. die Bereiche Mobilität, Logistik, Material, Abfall, Verpflegung und Energieverbrauch untersucht. Diese Arbeit bildet die Grundlage, um ein systematisches Schema zur Erfassung des ökologischen Fußabdrucks einer Veranstaltung zu erarbeiten und um einen Leitfaden für klimaneutrale Veranstaltungen zu entwickeln.

...............................................

Gabriel Fritz

Organisationale Einflussfaktoren auf die Motivation von Volunteers - ein Vergleich zwischen Sport- und Kulturveranstaltungen // Masterarbeit // Wintersemester 2018/19

Ziel der Masterarbeit ist es herauszufinden, warum sich Freiwillige unentgeltlich für Veranstaltungen engagieren und ob die Art der Veranstaltung auf unterschiedliche Motive schließen lassen. Exemplarisch werden Sport- und Kulturveranstaltungen miteinander verglichen. Dazu wird einerseits eine Umfrage zu Motivation unter Volunteers in der Kulturveranstaltungsbranche durchgeführt, um die Ergebnisse im Anschluss zu bestehenden Forschungsergebnissen bei Volunteers in der Sportveranstaltungsbranche zu vergleichen. Andererseits werden organisationale Eigenschaften der beiden Teilmärkte der Veranstaltungsbranche analysiert und verglichen. Daraus sollen strukturelle und motivationale Einflussfaktoren für das freiwillige Engagement bei Sport- und Kulturveranstaltungen identifiziert werden.

...............................................

Insa Gieseking

Darstellungsoptimierung von Ablaufplänen in der Veranstaltungstechnik // Bachelorarbeit // Sommersemester 2010

Die Planung und Durchführung von Veranstaltungen ist in der Regel an einen engen Zeitrahmen gebunden. Um das zur Verfügung stehende Zeitfenster optimal zu nutzen und ein effizientes Zusammenspiel einzelner Gewerke zu garantieren sind Ablaufpläne unabdingbar. Von großer Wichtigkeit ist hierbei, dass die Ablaufpläne schnell und selbsterklärend von allen Beteiligten gelesen und verstanden werden können. Im Rahmen dieser Bachelorarbeit wird durch Erkenntnisse aus der Veranstaltungstechnik, Mediengestaltung und der Wahrnehmungspsychologie eine Struktur für Ablaufpläne dreier Veranstaltungstypen entwickelt, dessen Darstellung durch die Anordnung der Inhalte und den Einsatz von Schriftarten und Farben eine optimale Informationsweitergabe gewährleistet.

...............................................

Insa Gieseking

Videocontent für Live-Medienprojektionen –Künstlerische und technische Aspekte des Entstehungsprozesses // Masterarbeit // Sommersemester 2014

Bei der Umsetzung von Live-Medienprojektionen sind knapp bemessene Aufbau- und Einrichtungszeiten am Veranstaltungsort sowie kurze Zeitfenster für die Produktion von Videoinhalten die Regel. Daher ist die Kommunikation zwischen Kunst und Technik für eine erfolgreiche Medienprojektion essentiell. Richtige Absprachen können die Produktionszeit von Videoinhalten minimieren und die Einrichtungszeit vor Ort deutlich verkürzen. Im Rahmen dieser Masterarbeit werden die wesentlichen Aspekte für den Austausch zwischen produzierenden Künstlern und umsetzenden Technikern, anhand der einzelnen Arbeitsschritte der Contenterstellung erarbeitet.

...............................................

Fabian Görres

Untersuchung sicherheitstechnischer und verhaltensbedingter Grundlagen einer Indoor-Kissenschlacht als Veranstaltung // Bachelorarbeit // Sommersemester 2015

Events sind außergewöhnliche Ereignisse. Sie bleiben ohne besondere Showeinlagen nur selten in Erinnerung. Cloudcovered sollte mit der ersten Indoor-Kissenschlachts-Party Deutschlands den Gästen dieses besondere Erlebnis bieten. Die Veranstaltung entstand im Jahr 2013. In der Bachelorarbeit werden die sicherheitstechnischen und verhaltensbedingten Grundlagen überprüft, um eine risikofreie Indoor-Kissenschlacht garantieren zu können. Themen wie Rutschgefahr, Brandsicherheit, Erstickungsgefahr, sowie die Untersuchung der sinkenden Hemmschwelle einer Masse unter Alkoholeinfluss werden unter anderem in Versuchen näher beleuchtet. Ziel der Bachelorarbeit ist es, Gefahren und Risiken festzustellen, um diese bei einer weiteren Veranstaltung dieser Art präzise einschätzen zu können.

...............................................

Fabian Görres

Anforderungen und Planungsfaktoren zur Konzeption und Durchführung von Hackathon-Veranstaltungen // Masterarbeit // Wintersemester 2019/2020

Ein Hackathon ist ein kreatives Veranstaltungsformat, das auf Problemlösungen innerhalb eines vorher genau festgelegten Zeitraumes basiert. Hierbei liegt der Fokus nicht mehr nur auf Soft- und Hardwareentwicklung, sondern ist breit gefächert und branchenübergreifend. Da für die Bearbeitung der Themen und einer möglichen Entwicklung von Prototypen wenig Zeit zu Verfügung steht, arbeiten die Teilnehmer sowohl am Tag, als auch in der Nacht. In dieser Masterarbeit wird das Veranstaltungsformat Hackathon genauer eingeordnet und die speziellen Anforderungen und Planungselemente aufgezeigt. Ziel der Masterarbeit ist es, Hackathons als eine eigene Veranstaltungsform zu differenzieren, wichtige Bestandteile und Besonderheiten zu identifizieren und die Existenzberechtigung/Notwendigkeit im Zeitalter der Digitalisierung für Initiatoren und Veranstalter zu verdeutlichen.

...............................................

Lisa Goldstein

Ehrenamt bei der Organisation von Musikfestivals am Beispiel „Rock im Grünen“ // Bachelorarbeit // Sommersemester 2017

Weltweit werden Musikfestivals in unterschiedlichen Größenordnungen und Musikstilen veranstaltet, dabei geht es vielen Veranstaltern nicht nur um die Quantität, sondern insbesondere darum ein möglichst unvergessliches Erlebnis zu schaffen. Die Planung und Umsetzung eines Festivals ist sehr komplex und wird oft unterstützend oder im Ganzen von Ehrenamtlern übernommen. Am Beispiel des Berliner Newcomer Festivals „Rock im Grünen“ untersuche ich, welche Motivation die Ehrenamtlichen dazu bewegt, dieses Amt zu bekleiden und wie die Beteiligten die Veranstaltung planen und umsetzen. Dazu werde ich durch Umfragen und Interviews analysieren, inwieweit sich organisatorische Unterschiede nach den gelernten Inhalten des Studiums darstellen. Sofern sich Optimierungsvorschläge zeigen, werden diese beschrieben.

...............................................

Sandra Goth

Kommunikationsprozesse und -strukturen für die Sicherheit von Veranstaltungen am Beispiel des Karnevals der Kulturen // Bachelorarbeit // Wintersemester 2012/13

In der Veranstaltungsbranche spielt der Faktor Sicherheit eine entscheidende Rolle. Anhand geltender Rechtsvorschriften soll aufgezeigt werden, welche speziellen Sicherheitsbestimmungen für Großveranstaltungen, insbesondere für Karnevalsumzüge, gelten und welche kulturellen Hintergründe deren Umsetzung erschweren. Dabei wird analysiert, wie kommunikative Prozesse die Übermittlung sicherheitsrelevanter Informationen beeinflussen, welche Auswirkungen die Kommunikationsstrukturen auf den Nachrichtenaustausch haben und welche Risiken der Karneval der Kulturen alljährlich mit sich bringt. Auf Basis von Experteninterviews mit Organisatoren, Institutionen, Veranstaltern und weiteren Beteiligten wird ein Rückblick auf die vergangenen Karnevale dazu beitragen, Antworten zu finden und einen praxisnahen Bezug herzustellen.

...............................................

Simone Carolina Grafe

Analyse des subjektiven Sicherheitsgefühls von Besucher*innen bei Musikfestivals in Deutschland // Masterarbeit // Sommersemester 2021

Bereits vor der SARS-CoV-2-Pandemie thematisierte die mediale Berichterstattung wiederholt den Anstieg des Unsicherheitsgefühls der Bevölkerung in Verbindung mit Veranstaltungen. Bisherige Untersuchungen zum Phänomen des Sicherheitsgefühls berücksichtigen allerdings nur Einzelaspekte. Parallel identifizierten nationale Forschungsprogramme das Verhalten der Besucher*innen als primäre Bedrohung für Veranstaltungen. Besucher*innen sind gleichzeitig Gefahrenquelle sowie Schutzziel und können bei gezieltem Einsatz von Methoden der Eventpsychologie auch als Sicherheitsmaßnahme fungieren. Diese herausgehobene Stellung wird jedoch signifikant von dem menschlichen Grundbedürfnis der Unsicherheitsreduktion beeinflusst. Daher ist das Ziel der Masterarbeit die Erhebung eines Status Quo des subjektiven Sicherheitsgefühls von Besucher*innen auf Musikfestivals, die Identifizierung von Einflussfaktoren und das Herausarbeiten von Handlungsempfehlungen. Es wird also gefragt, wie sicher sich Besucher*innen von Musikfestivals in Deutschland fühlen und wodurch das Gefühl beeinflusst wird. Die gewählte Veranstaltungsart ermöglicht aufgrund ihres Umfangs, ihrer Dauer und ihrer Diversität die Adaption auf weitere Veranstaltungsformate. Um die Forschungsfrage zu beantworten, wird ein Mixed Methods-Ansatz, bestehend aus einer quantitativen Befragung von Musikfestivalbesucher*innen und qualitativen Experteninterviews, angestrebt.

...............................................

zurück |