Aktuelle Betreuung von Abschlussarbeiten
Hinweise zum Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit finden Sie hier.
Im Rahmen der Lehrtätigkeit an der ehemaligen Beuth Hochschule für Technik Berlin (jetzt Berliner Hochschule für Technik) betreue ich aktuell im Wintersemester 2021/22 folgende Bachelor- und Masterarbeiten (in alphabetischer Reihenfolge):
Das Archiv abgeschlossener Betreuungen von Abschlussarbeiten finden Sie hier.
Lukas Beutin
Anwendung und Nutzen von Geovisualisierung zur dreidimensionalen Planung von Veranstaltungen im öffentlichen Raum // Bachelorarbeit // Wintersemester 2022/2023
Moderne Technologien erlauben die dreidimensionale Darstellung von Geovisualisierung und virtuellen Objekten in Augmented oder Virtual Reality bereits auf dem Smartphone und werden in den Bereichen Design und Architektur angewendet. Die Projektplanung in der Veranstaltungsbranche findet aber in der Regel auf Basis von zweidimensionalen Planungsunterlagen statt. Die dreidimensionale Darstellung und Wiedergabe in Augmented oder Virtual Reality einer Veranstaltung im öffentlichen Raum unter Anwendung von Geovisualisierung kann bei der Positionierung von veranstaltungstechnischen Einrichtungen, aber auch bei der Planung von Flucht-, Rettungs-und Evakuierungsrouten unterstützen. Weiterhin lassen sich Planungsaspekte, wie zum Beispiel der Blickwinkel des Zuschauers, realitätsnah simulieren. Anhand einer Analyse der bisherigen Projektplanung und dem Interesse an einer dreidimensionalen Lösung durch Befragung von Experten sowie der Anwendung an einem Fallbeispiel wird in dieser Ausarbeitung die Relevanz von Geovisualisierung für die Projektplanung von Veranstaltungen im öffentlichen Raum untersucht.
...............................................
Lina Hebig
Barrierefreie Entfluchtung von Menschen mit Behinderung aus Veranstaltungsstätten – Darstellbarkeit durch mikroskopische Evakuierungssimulation von Personenströmen // Masterarbeit // Sommersemester 2023
Mindestens ein Prozent der Besucherplätze einer Veranstaltung müssen laut Muster-Versammlungsstättenverordnung für Rollstuhlfahrer zu Verfügung gestellt werden. Verschiedenste Gesetze und Vorschriften regeln nicht nur allgemeine Anforderungen an Flucht- und Rettungswege, sondern auch die Barrierefreiheit in Bauwerken und Versammlungsstätten. Die Wirksamkeit von Maßnahmen bezüglich der Evakuierung und die resultierende Bewegung von Personenströmen kann durch Simulation begutachtet werden. Mithilfe verschiedener Software auf Basis mikroskopischer Modelle können einzelnen Personen individuelle Eigenschaften während der Entfluchtung zugeordnet werden.
Im Ernstfall kann eine Anpassung von Fluchtwegen an Menschen mit Behinderung für alle Besucher von Vorteil sein, vor allem bei großen Menschenmengen. Umso wichtiger ist es, dass entsprechende Software auch die Entfluchtung heterogener Gruppe aus Menschen mit und ohne Behinderung simulieren kann.
Innerhalb dieser Arbeit bilden Vorschriften zur Thematik sowie Besonderheiten bei der Entfluchtung gehbehinderter Personen die theoretische Basis. Diverse Programme und die zugrunde liegenden Modelle werden im Hinblick auf die Möglichkeit zur Darstellung und Berechnung der Entfluchtung gehbehinderter Menschen untersucht. Zudem wird ein Vergleich der Evakuierungszeiten und möglicher Staubildungen unter Einhaltung der Barrierefreiheit durchgeführt. Auch soll untersucht werden, inwiefern die Nicht-Umsetzung der Regelungen einen Einfluss auf die Evakuierung von Veranstaltungsstätten hat. An einem geeigneten realitätsnahen Grundriss einer Versammlungsstätte werden hierzu verschiedene Szenarien durchlaufen.
...............................................
Melissa Klose
Analyse der Auswirkung der Coronapandemie auf die Veranstaltungsplanung in Deutschland und angrenzenden Nachbarländern // Bachelorarbeit // Wintersemester 2022/2023
Ziel der Bachelorarbeit ist die Untersuchung der Auswirkungen der Pandemie, beginnend im Jahr 2020 bis andauernd in den Dezember 2022, auf die Veranstaltungsplanung im Allgemeinen und auf die Änderung der Anforderungen an die im Genehmigungsverfahren vorzulegenden Hygienekonzepte. Hierzu werden unter anderem die konzeptionellen Regularien in Deutschland, sowie in zwei angrenzenden Nachbarländern analysiert.
Die durchzuführende Analyse erstreckt sich auf aufgetretene Komplikationen sowie auf die unterschiedlichen, durchgeführten Maßnahmen zur Anpassung der grundlegenden Veranstaltungsorganisation, als auch der jeweiligen Hygienekonzepte. In der Bearbeitung wird die Situation, welche die Pandemie ausgelöst hat, in allen relevanten Bereichen analysiert und betrachtet sowie verschiedene Hygienekonzepte aus Deutschland, aus der Schweiz und Österreich, von jeweils zwei Veranstaltungsunternehmen, herangezogen. Weiterhin werden, zur besseren Darstellung der aufgetretenen Probleme, Interviews mit Vertretern der genannten Unternehmen geführt.
...............................................
Constantin Schägg
Optimierung des Informationsaustausches während der Veranstaltungsplanung // Bachelorarbeit // Wintersemester 2022/2023
Die Erfassung und Weitergabe von veranstaltungsrelevanten Informationen sind für die Veranstaltungsplanung von zentraler Bedeutung. Aufgrund der Einzigartigkeit der Projekte und den unterschiedlichen beteiligten Akteuren ist es notwendig, Informationen systematisch zu erfassen, bereitzustellen und weiterzugeben. Denn zwischen den Projektbeteiligten können große Wissens Unterschiede in der Planung und Umsetzung von Veranstaltungen existieren. Es zeigt sich in der Praxis, dass eine Vielzahl unterschiedlicher Techniken und Werkzeuge zum Einsatz kommen, um Informationen auszutauschen.
Ziel der Arbeit soll sein, eine Vergleichsanalyse zwischen den wichtigsten Techniken und Werkzeugen des Informationsaustausches zu erarbeiten und Empfehlungen für die Praxis auszusprechen. Dazu sollen Bewertungskriterien erarbeitet werden, nach denen die Techniken und Werkzeuge kategorisiert und miteinander verglichen werden können. Somit soll sichergestellt werden, dass deren Einsatz stets optimal angewendet wird. Darüber hinaus soll auf bereits existierende Normen und Regeln zur Gestaltung der Werkzeuge eingegangen werden.
...............................................
Ronja Sievers
Virtual Reality als Instrument zur Risikominimierung in der Veranstaltungssicherheit // Bachelorarbeit // Sommersemester 2023
Die fBachelorarbeit befasst sich mit den Chancen von VR-Anwendungen im Zusammenhang mit den in der Veranstaltungsbranche bestehenden Risiken im Bereich der Besuchersicherheit.
Nach einer kurzen Erläuterung, was VR-Anwendungen sind und in welchen Bereichen sie eingesetzt werden, wird die Frage diskutiert, inwieweit VR für die Planung von Großveranstaltungen verwendet werden kann, um mögliche Unfallszenarien zu erkennen und präventiv Maßnahmen ergreifen zu können. Als Beispiele werden Katastrophen aus der Vergangenheit eingebracht (z.B. die Loveparade in Duisburg 2010) und eine Handlungsanweisung entwickelt, wie ein solches Szenario als Inhalt für zukünftige VR-(Lehr-)Programme technisch unter Beachtung wissenschaftsethischer Aspekte umge-setzt werden kann. Als Grundlage dienen Experteninterviews aus der Branche des Game Develop-ment. Zum Schluss wird die anfangs gestellte Frage beantwortet, ob der Einsatz von VR-Anwendungen unter den entwickelten Voraussetzungen sinnvoll scheint oder nicht.
...............................................
Johann Michael Weise
Standardisierung und erweiterte Automatisierung von Veranstaltungsabläufen in der Kongress- und Fortbildungsbranche // Masterarbeit // Sommersemester 2023
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Fragestellung, wie Abläufe in der Planung und Umsetzung von Veranstaltungen in der Kongress- und Fortbildungsbranche effizienter gestaltet werden können. Hierzu werden branchenspezifische Anwendungsfälle auf standardisierbare Aspekte hin untersucht. Dabei wird versucht die These zu beweisen, dass es sich bei Kongress- und Fortbildungsveranstaltungen um grundlegend sehr ähnliche Projekte handelt, deren grundlegende Struktur wiederkehrend ist. Diese These wird durch das Erarbeiten einer Anwendung konkret überprüft, anhand derer ein Vorher-Nachher-Vergleich mit Daten realer Projekte vollzogen wird.
...............................................