WSP Logo

Dokumentation betreuter Abschlussarbeiten

Im Rahmen der Lehrtätigkeit an der Beuth Hochschule für Technik Berlin habe ich seit 2009 folgende Abschlussarbeiten betreut (in alphabetischer Reihenfolge):

Seite: 1.5 von 16 | Bachelor- und Masterarbeiten 6 bis 15 von 155

zurück |

Torsten Bauschke

Entfluchtung von Kindern und Jugendlichen am Beispiel unterschiedlicher Spielstätten in Berlin // Bachelorarbeit // Wintersemester 2013/14

Die Entfluchtung von Kindern und Jugendlichen bei Veranstaltungen stellt für alle Beteiligten regelmäßig eine besondere Herausforderung dar, denn Kinder und Jugendliche sind auch und gerade bei der Entfluchtung nicht als kleine Erwachsene anzusehen. Physische und psychologische Merkmale wie Größenunterschied und Gefahrenerkennung sind verschieden ausgeprägt, jedoch benutzen Kinder und Erwachsene dieselben Fluchtwege. Für die Analyse der momentanen Situation werde ich Umfragen bei Veranstaltungen in Schulen, Kindergärten, Theatern, Arenen, Stadien, Mehrzweckhallen und Filmstudios durchführen um zu analysieren inwieweit unterschiedlichen Herangehensweisen zur Entfluchtung von reinen Kinder- und Jugendveranstaltungen bis hin zu gemischten Veranstaltungen existieren. In der Abschlussarbeit werden sicherheitstechnische Aspekte herausgefiltert, die einen neuen Planungsansatz für kommende Veranstaltungen liefern und mit den auf Basis von Interviews erarbeiteten Erwartungen zum Thema bei Eltern und Erziehern verglichen.

...............................................

Florian Becht

Adaption von Verfahren des methodischen Konstruierens für die technische Veranstaltungsplanung // Bachelorarbeit // Wintersemester 2018/19

In der Konstruktionslehre ist mit dem methodischen Konstruieren eine Vorgehensweise etabliert, die zufallsbedingte Lösungen vermeidet und allgemeingültig für alle Konstruktionsaufgaben anwendbar ist. Zusätzlich dokumentiert die Methodik nicht nur das Ergebnis, sondern die vielen Entscheidungen, die in dem Prozess getroffen werden. In der technischen Planung von Veranstaltungen ist bisher keine vergleichbare Methodik oder Vorgehensweise etabliert. Im Rahmen der Arbeit wird die Methodik des methodischen Konstruierens auf die technische Veranstaltungsplanung adaptiert und angewandt. Zudem wird geprüft, bei welchen Veranstaltungen der Einsatz dieser Methodik sinnvoll ist.

...............................................

Karolin Becker

Besonderheiten im Genehmigungsverfahren von Veranstaltungsgeländen in Schutzgebieten // Bachelorarbeit // Wintersemester 2015/16

Die Abschlussarbeit beschäftigt sich mit der Umsetzbarkeit der Anforderungen an Veranstaltungen in Schutzgebieten und den damit verbundenen Herausforderungen. Zunächst wird auf die bundesweite Verteilung, das Vorkommen von Schutzgebieten und die Entwicklung von Veranstaltungsgeländen in Schutzgebieten eingegangen. Dabei werden hier die Vorschriften und Regelungen im Genehmigungsverfahren von Veranstaltungsgeländen in Schutzgebieten erörtert, und die entstehenden Problematiken beschrieben sowie Lösungsvorschläge dargestellt. Im Abschluss der Arbeit wird ein Ausblick auf die zu erwartende Entwicklung von Veranstaltungen in Schutzgebieten und deren Machbarkeit getroffen. Die Bachelorarbeit soll Veranstalter in die Lage versetzen, die Machbarkeit von Veranstaltungen in Schutzgebieten frühzeitig einzuschätzen und schafft damit eine Grundlage für zukünftige Entwicklungen.

...............................................

Sonja Bengs

Positionierung der Dienstleistung "Catering" bei der Ausrichtung nachhaltiger und klimaneutraler Veranstaltungen // Masterarbeit // Wintersemester 2010/11

Die Debatten um Klimawandel und globaler Erderwärmung stehen nicht nur in Politik und Wirtschaft an der Tagesordnung. Um den Anforderungen des Klimaschutzes gerecht zu werden, sind Unternehmen gezwungen sich nachhaltig zu engagieren und durch aktive Maßnahmen ein öffentliches Verantwortungsgefühl zu vermitteln. Durch ein integriertes Nachhaltigkeitsmanagement werden soziale, ökonomische und ökologische Aspekte sämtlicher unternehmerischer Prozesse geregelt. Hierbei steht im Vordergrund, dass das Nachhaltigkeitskonzept auf das eigentliche Unternehmensbild abgestimmt wird, damit eine Glaubwürdigkeit vorhanden bleibt. Auch in der Veranstaltungsbranche sind klimaschützende Maßnahmen ein wichtiger Bestandteil geworden. Auf Basis des 3-Säulen-Modells werden soziale Verantwortung, wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und der Schutz der natürlichen Umwelt berücksichtigt und bei sämtlichen Entscheidungsprozessen hinzu gezogen. Auch in den einzelnen Dienstleistungsbereichen kann eine Nachhaltigkeit erzielt werden. So hat z.B. das Catering ein hohes Potential, klimaschützende Veranstaltungskonzepte durch seine dreidimensionale Nachhaltigkeit aufzuwerten. Ernährung hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Denn der ausgeprägte Wunsch nach Gesundheit und Wohlbefinden steht im engen Zusammenhang mit einem definierten Lebensstil. Somit ist es unwiderruflich, dass die Bereitstellung und Inszenierung von Speisen und Getränken eine sehr kommunikative Wirkung besitzt, welche sich im Veranstaltungssektor gut zu Nutzen gemacht werden kann. Im Rahmen dieser Masterarbeit wird die Positionierung des Caterings in der Wertschöpfungskette eines nachhaltigen Eventkonzeptes untersucht. Anfänglich wird das Erlebnis Esskultur in Hinblick auf die psychologische Wirkung und die sinnesübergreifende Wahrnehmung dargelegt. Anhand von zwei Beispielen eines nachhaltigen und eines konventionellen Caterings werden soziale, ökonomische und ökologische Aspekte auf Ihre Nachhaltigkeit untersucht. Mittels der messbaren Parameter der einzelnen Nachhaltigkeitskriterien findet ein unmittelbarer Vergleich der Beispiele statt, um eine abschließende Positionierung des Catering beziffern und darlegen zu können.

...............................................

Loris Berg

Umsetzbarkeit von Schutzmaßnahmen gegen SARS-CoV-2 in Theatern // Masterarbeit // Wintersemester 2020/2021

Aufgrund von stetig steigenden Neuinfektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 beschlossen die Landesregierungen im März 2020 deutschlandweit Kultureinrichtungen zu schließen. Im Mai wurde die Theatersaison 2019/2020 dann von den Kulturministerien von Bund und Ländern pandemiebedingt bundesweit als beendet betrachtet, während sie gleichzeitig an einer Strategie arbeiteten, um den Spielbetrieb planvoll wieder aufzunehmen. Berlin stellte daraufhin mit der SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung vom 23.06.2020 und dem Hygienerahmenkonzept für Kultureinrichtungen im Land Berlin vom 10.08.2020 die Weichen für eine Wiedereröffnung von Kultureinrichtungen. In dieser Arbeit wird die Umsetzbarkeit der geforderten Schutzmaßnahmen an Berliner Theatern untersucht. Zu diesem Zweck wird eine qualitative Befragung der Mitarbeitenden an Berliner Theatern durchgeführt, die für die Umsetzung der Schutzmaßnahmen zuständig sind. Inhalt der Befragungen sind die Akzeptanz sowie die technische und betriebswirtschaftliche Umsetzbarkeit dieser Schutzmaßnahmen. Darüber hinaus wird angestrebt die Umsetzung der Schutzmaßnahmen bei Theatervorstellungen durch eine teilnehmende Beobachtung zu dokumentieren. Das Ziel ist es, die Schutzmaßnahmen systematisch zu erfassen, ihre Umsetzbarkeit zu analysieren und zu bewerten sowie Optimierungspotentiale zu erarbeiten.

...............................................

Jens Berte

Motivation und Motivieren von ehrenamtlichen Mitarbeitern in der Veranstaltungsbranche // Bachelorarbeit // Wintersemester 2015/16

Freiwilliges Engagement gewinnt auch in der Veranstaltungsbranche vermehrt an Relevanz. Aufgrund der unentgeltlichen Tätigkeit eines Ehrenamtes bedarf es einer hohen Arbeitszufriedenheit und Motivation der Mitarbeiter, zumal die Anreize nicht monetär sind. Dies stellt besondere Anforderungen an die Kontroll- und Steuerungsaufgaben des Managements und der Organisation der Mitarbeiter.

...............................................

Jens Berte

Erstellung eines Sicherheitskonzeptes für das Humboldt Forum // Masterarbeit // Wintersemester 2017/18

Das zukünftige Humboldt Forum im Berliner Schloss ist ein neuartiges Zentrum von internationaler Bedeutung mit einer noch nie dagewesenen Verbindung von Museum, Versammlungsstätte und öffentlichem Forum. Unterschiedliche Akteure nutzen das komplexe Gebäude. Die aktuellen Prognosen gehen von durchschnittlich bis zu 11.500 Besuchern pro Tag aus. Ziel dieser Masterarbeit ist es, an die bereits vorhandenen Sicherheitsplanungen anzuknüpfen und ein ergänzendes Gesamtkonzept zu entwickeln. Schwerpunkt dieser Abschlussarbeit ist die präventive Sicherheitsplanung durch Integration des angelsächsischen Modells DIM ICE mit der in Deutschland üblichen Risikomatrix. Mithilfe einer kombinierten Anwendung bereits vorhandener Theorien im Bereich der präventiven Sicherheitsplanung soll durch das ganzheitliche Modell eine veranstaltungsspezifische und präventive Planungsmethode für zeitgemäße Sicherheitskonzepte im Bereich der Besuchersicherheit entwickelt werden.

...............................................

Adrian Bette

Planungsmethode Building Information Modeling bei Neu- und Umbau von Versammlungsstätten // Masterarbeit // Wintersemester 2015/16

Termin- und Kostenüberschreitungen kennzeichnen viele Großprojekte der öffentlichen Hand. Neben Projekten wie Stuttgart 21 oder dem Flughafen Berlin-Brandenburg zeigt auch der Neu- und Umbau von Versammlungsstätten, dass herkömmliche Planungsmethoden der zunehmenden Komplexität der Bauwerke nicht mehr gerecht werden. Die Reformkommission des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur empfiehlt unter anderem die Anwendung der noch in der Entwicklung stehenden Planungsmethode Building Information Modeling (BIM), um eine bessere Kosten-, Zeit- und Planungssicherheit zu erreichen. In der Masterarbeit wird die neue Planungsmethode beschrieben und deren Einfluss auf die Planung von Versammlungsstätten untersucht. Nach einer Analyse aktuell verwendeter Planungsmethoden und Kommunikationswerkzeuge in der bühnentechnischen Fachplanung wird der Frage nachgegangen, welche Faktoren und Rahmenbedingungen den Einsatz von BIM beeinflussen. Ergänzt von Befragungen wird untersucht, welche organisationalen und personellen Anforderungen für einen Umstieg auf das Building Information Modeling (BIM), in einem Planungsbüro für Bühnentechnik erforderlich sind.

...............................................

Lukas Beutin

Anwendung und Nutzen von Geovisualisierung zur dreidimensionalen Planung von Veranstaltungen im öffentlichen Raum // Bachelorarbeit // Wintersemester 2022/2023

Moderne Technologien erlauben die dreidimensionale Darstellung von Geovisualisierung und virtuellen Objekten in Augmented oder Virtual Reality bereits auf dem Smartphone und werden in den Bereichen Design und Architektur angewendet. Die Projektplanung in der Veranstaltungsbranche findet aber in der Regel auf Basis von zweidimensionalen Planungsunterlagen statt. Die dreidimensionale Darstellung und Wiedergabe in Augmented oder Virtual Reality einer Veranstaltung im öffentlichen Raum unter Anwendung von Geovisualisierung kann bei der Positionierung von veranstaltungstechnischen Einrichtungen, aber auch bei der Planung von Flucht-, Rettungs-und Evakuierungsrouten unterstützen. Weiterhin lassen sich Planungsaspekte, wie zum Beispiel der Blickwinkel des Zuschauers, realitätsnah simulieren. Anhand einer Analyse der bisherigen Projektplanung und dem Interesse an einer dreidimensionalen Lösung durch Befragung von Experten sowie der Anwendung an einem Fallbeispiel wird in dieser Ausarbeitung die Relevanz von Geovisualisierung für die Projektplanung von Veranstaltungen im öffentlichen Raum untersucht.

...............................................

Dario Brinkmann

Grundlagen und Planungsprozesse zur Nach- und Weiternutzung von Bühnenbildelementen // Bachelorarbeit // Wintersemester 2020/2021

Nachdem eine Inszenierung im Theater abgespielt ist, werden Bühnenbilder in der Regel entsorgt. Aufbauend auf dieser Annahme beschäftigt sich die Abschlussarbeit mit den Grundlagen für eine Nach- und Weiternutzung von Bühnenbildelementen in einem sozialen, ökologischen und ökonomischen Kontext. Ein Planungsprozess, soll die Abläufe von Gebenden, dem Theater, einer Vermittlung und Nehmenden, zum Beispiel Initiativen, beschreiben. Ziel ist es, Anreizmöglichkeiten, Erfolgsfaktoren, Informationsstrukturen und Rahmenbedingung aufzuzeigen. Die vorhandenen Methoden der Trash Galore GbR im Messebau zur Nach- und Weiternutzung von Materialien, werden untersucht. Aufbauend darauf wird ein Planungsprozess entwickelt, der an die Gegebenheiten der Theaterbranche angepasst ist. Dieser wird abschließend evaluiert.

...............................................

zurück |