Sicherheitskonzept Humboldt Forum

Im Rahmen der Beauftragung zur Entwicklung eines Sicherheitskonzeptes für das Humboldt Forum im Berliner Schloss wurde zunächst das bestehende Brandschutz- und Sicherheitskonzept für die Nutzung im Veranstaltungsbetrieb analysiert und daraus eine neuartige Risikobewertung auf Basis eines speziellen Betreibermodells vorgenommen. Im ersten Schritt erfolgt die Grundlagenermittlung zur Definition des Betreibermodells und einer kritischen Bestandsanalyse zum Forschungsstand und der technischen und organisatorischen Sicherheitsplanung unter besonderer Berücksichtigung der Alarmierungs- und Verantwortungsketten vor Ort.
Klimaneutrale Veranstaltungen

Veranstaltungen auf öffentlichen Straßen, Plätzen und in Parks prägen das besondere Berliner Stadtbild. Doch leider haben diese vielen Freiluftveranstaltungen auch negative Auswirkungen auf unsere Umwelt, auf unser Klima und tragen unter anderem zu einem erhöhtem Abfallaufkommen und einer erhöhten Freisetzung von CO2-Emissionen bei.
Wie eine klimaneutrale Gestaltung von Großveranstaltungen, Straßenfesten, Märkten und Free Open Airs in Berlin erfolgreich umgesetzt werden kann, damit befasst sich das Kooperations- und Forschungsprojekt „Leitfaden für Klimaneutrale Veranstaltungen in Berlin“ der GRÜNEN LIGA in wissenschaftlicher Begleitung der Beuth Hochschule für Technik Berlin. Das Projekt wird gefördert durch die Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz.
Technische Leitung, Veranstaltungsleitung

Das Fachbuch von Prof. Thomas Sakschewski im Beuth Verlag führt ein in die Grundlagen und die allgemeinen Anforderungen, sowohl für den Normalbetrieb als auch für den Krisenfall. Es erläutert die Rollen und Aufgabenverteilung der beiden Bereiche Technische Leitung/Veranstaltungsleitung und thematisiert Aspekte wie die Betriebssicherheit und den Arbeitsschutz.
AL-Pro Arts based Learning von Sof Skills im Projektmanagement von Veranstaltungen

Über ein Drittel der Arbeitszeit ist in der deutschen Wirtschaft mittlerweile Projektarbeit. Im kundenorientierten Projektmanagement ist weniger Fach- und Methodenwissen, sondern zunehmend Kommunikation und Persönlichkeit gefragt, was einen erheblichen Qualifizierungsbedarf bedeutet. Das Projekt AL-Pro erforscht, wie der Einsatz von Methoden aus Tanz und Theater die Soft Skills von Projektmanager_innen stärkt und entwickelt dafür erfolgversprechende Trainingsformate.