WSP Logo

Sicherheitskonzept Humboldt Forum

Humboldt Forum

Im Rahmen der Beauftragung zur Entwicklung eines Sicherheitskonzeptes für das Humboldt Forum im Berliner Schloss wurde zunächst das bestehende Brandschutz- und Sicherheitskonzept für die Nutzung im Veranstaltungsbetrieb analysiert und daraus eine neuartige Risikobewertung  auf Basis eines speziellen Betreibermodells vorgenommen. Im ersten Schritt erfolgt die Grundlagenermittlung zur Definition des Betreibermodells und einer kritischen Bestandsanalyse zum Forschungsstand und der technischen und organisatorischen Sicherheitsplanung unter besonderer Berücksichtigung der Alarmierungs- und Verantwortungsketten vor Ort.

... mehr

Klimaneutrale Veranstaltungen

Nachhaltige Veranstaltungen

Veranstaltungen auf öffentlichen Straßen, Plätzen und in Parks prägen das besondere Berliner Stadtbild. Doch leider haben diese vielen Freiluftveranstaltungen auch negative Auswirkungen auf unsere Umwelt, auf unser Klima und tragen unter anderem zu einem erhöhtem Abfallaufkommen und einer erhöhten Freisetzung von CO2-Emissionen bei.

Wie eine klimaneutrale Gestaltung von Großveranstaltungen, Straßenfesten, Märkten und Free Open Airs in Berlin erfolgreich umgesetzt werden kann, damit befasst sich das Kooperations- und Forschungsprojekt „Leitfaden  für Klimaneutrale Veranstaltungen in Berlin“ der GRÜNEN LIGA  in wissenschaftlicher Begleitung der Beuth Hochschule für Technik Berlin. Das Projekt wird gefördert durch die Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz.

... mehr

Technische Leitung, Veranstaltungsleitung

Tecxhnische Leitung, Veranstaltungsleitung

Das Fachbuch von Prof. Thomas Sakschewski im Beuth Verlag führt ein in die Grundlagen und die allgemeinen Anforderungen, sowohl für den Normalbetrieb als auch für den Krisenfall. Es erläutert die Rollen und Aufgabenverteilung der beiden Bereiche Technische Leitung/Veranstaltungsleitung und thematisiert Aspekte wie die Betriebssicherheit und den Arbeitsschutz.

 

... mehr

AL-Pro Arts based Learning von Sof Skills im Projektmanagement von Veranstaltungen

AL-Pro Expose

Über ein Drittel der Arbeitszeit ist in der deutschen Wirtschaft mittlerweile Projektarbeit. Im kundenorientierten Projektmanagement ist weniger Fach- und Methodenwissen, sondern zunehmend Kommunikation und Persönlichkeit gefragt, was einen erheblichen Qualifizierungsbedarf bedeutet. Das Projekt AL-Pro erforscht, wie der Einsatz von Methoden aus Tanz und Theater die Soft Skills von Projektmanager_innen stärkt und entwickelt dafür erfolgversprechende Trainingsformate.

... mehr

Handbuch Kunst-Unternehmens-Kooperationen

Der Ruf nach Sicherheitskonzepten ist geradezu alltäglich geworden. Als würde mit der Formulierung eines Konzepts sich die Sicherheit schon von alleine einstellen. Die Lücke zwischen gesetzlicher Forderung und Verfahrenshinweisen zur Umsetzung scheint gefüllt. Vielleicht überfüllt! Verschiedene Muster-Sicherheitskonzepte stehen in Konkurrenz zueinander.

Die zweite Auflage des Praxisbandes stellt zehn neue Sicherheitskonzepte vor und geht auf aktuelle Trend und Entwicklungen ein.

 

... mehr

 

Lehrbuch Veranstaltungsmanagement

Cover Lehrbuch Veranstaltungsmanagement Sakschewski

Das Lehrbuch stellt die gesamte Bandbreite des Veranstaltungsmanagements mit seinen unterschiedlichen Teilmärkten dar und beschreibt die jeweiligen Wertschöpfungsprozesse nach einheitlichen Kriterien. Die speziellen Anforderungen und Akteure des Managements von Kulturveranstaltungen, Fernsehproduktionen, Messen und Ausstellungen, Sportveranstaltungen, Konzerten und Volksfesten bis hin zu Fanmeilen und Festivals werden in übersichtlicher Form vorgestellt.

 

... mehr

Zwischennutzung - Umnutzung

BTR 05.19

Zwischennutzung als Dauerlösung – das Kraftwerk Berlin

Im engen Regelwerk aus Bauordnungs- und Verwaltungsrecht stellen Zwischennutzungen häufig die einzige Möglichkeit dar, Veranstaltungen an außergewöhnlichen Orten, in Baudenkmälern, ehemaligen Werkhallen oder anderen Schätzen industrieller Architektur zu organisieren. Ein anderes Mal dauert es länger und hin und wieder erstreckt sicher der Prozess über viele Jahre. Elmar Bassen, Lukas Edler und Thomas Sakschewski beschreiben in ihrem Beitrag den langen Weg von einer mit Ausnahmegenehmigungen gestatteten Veranstaltungspraxis hin zu einer genehmigten Versammlungsstätte


Artikel in der Bühnentechnischen Rundschau 5/19

Nachhaltigkeitsmanagement

Oper Leipzig

Entwicklung eines Nachhaltigkeits-managementsystems für die Oper Leipzig

Das Forschungsprojekt evaluiert in der ersten Phase bestehende Nachhaltigkeitsmanagementsysteme, Handreichungen und Indikatorensysteme für Kulturbertriebs und bewertet diese in einem strukturierten Qualifizierungsprozess in Hinblick auf die Anwendbarkeit und Nutzbarkeit unter Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen eines Kulturbetriebes.

 

... mehr

DIN ISO 20121: Nachhaltiges Veranstaltungsmangement

Nachhaltige Veranstaltung

WSP-Management begleitet die erste Systemzertifizierung nach DIN ISO 20121 als interner Auditor.

Die Norm 20121 ist weder international noch in Deutschland sehr bekannt. Dabei stellt sie als Managementsytem, das alle drei Säulen der Nachhaltigkeit berücksicht, das einzige branchenbezogene Bewertungs- und Beurteilungssystem dar. Mit dem internen Audit für den Zertifizierungsprozess werden erstmalig alle Handlungsfelder eines nachhaltigen Veranstaltungsmanagements gleichermaßen bewertet.

Architekturen der Sicherheit - Die Sichtbarkeit der Unsicherheit

Ziel des Forschungsvorhabens ist es Erkenntnisse zu sammeln über den Einfluss von Architekturen der Sicherheit auf die Wahrnehmung des Stadtraums und darüber, wie sich das Sicherheitsempfinden durch die Präsenz dieser Architekturen in Relation zum tatsächlich geleisteten Schutz verändert hat. Dabei sollen mittels visueller Feldforschung bestehende Architekturen der Sicherheit kategorisiert und anschließend künstlerisch sowie (ingenieur-)wissenschaftlich analysiert werden. Erstellt wird eine Typologie/Methodik. Grundlage für dieses Projekt ist der interdisziplinäre Ansatz zwischen der Technischen Universität (TU) Berlin, der Beuth Hochschule für Technik Anwendern, Herstellern und der Stadt Essen.

Volunteering: Untersuchung zur Motivation

BTR 04.19

Untersuchung der Motive für ehrenamtliche Aktivitäten oder Große Veranstaltungen viele Helfer, kleine Veranstaltungen wenig Helfer?


Ohne Freiwilligenarbeit würden Bereiche des gesellschaftlichen Lebens wie Wohlfahrt, soziale Arbeit, Sport oder Kultur nicht funktionieren. Gabriel Fritz untersuchte in seiner Masterarbeit an der Beuth Hochschule für Technik Berlin auf Basis einer vergleichenden Umfrage, die Motive, die Freiwillige bei Kulturveranstaltungen haben und ob sich diese zu den Motiven Freiwilliger bei Sportveranstaltungen unterscheiden. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse.



... mehr

 

Positionspapier

Lokale Veranstaltungen jetzt

Temporäre Nutzung


Temporäre Nutzung von öffentlichem Straßenraum und Grünflächen für kulturelle, nicht kommerzielle, um Veranstaltungen in Berlin im Frühjahr und Sommer 2021 kiezbezogen und nachbarschaftsnahe zu ermöglichen. Die Genehmigung soll unbürokratisch und zügig erfolgen, vor allem in den städtebaulichen Situationen und den Straßenzügen, die bereits 2020 aufgrund von infektionsschutzrechtlichen Sonderregelungen temporär von Samstag Nachmittag bis Sonntag Abend als Spielstraßen ausgewiesen wurden.

... mehr

Handbuch Erlebniskommunikation

Handbuch Erlebniskommunikation

Von Strategie und Konzeption zur professionellen Kreation von Erlebnissen für Kunden, Mitarbeiter und weitere Stakeholder: Wie sich Erlebnis-Kommunikation zielgruppengerecht einsetzen lässt, vermitteln das Handbuch praxisnah und anschaulich.
Als kreativer Ideengeber und nützliches Arbeitsinstrument führt Sie das Handbuch ereignisreich durch vielseitige Facetten und Funktionsweisen erfolgreicher Erlebnis-Kommunikation.

 

... mehr

Mitarbeit Migration von Räumen

Vorbildhaus von Stefanie Bürkle

Es gibt Häuser in der Türkei, die sind irgendwie deutsch, aber auch türkisch. Die Ausstellung und Konferenz im Haus der Kulturen der Welt über den Hausbau der Rückkehrer und die oft unerfüllten Träume in einem Land, das ihnen zum Teil fremd geworden ist.
Am Beispiel von Häusern der "Almanci" der zurückgekehrten, ehemaligen Türkischen Gastarbeiterinnen und Gastarbeitern, hat Stefanie Bürkle in das spannungsreiche Beziehungsgeflecht zwischen deutsch-türkischer Identität und gebautem Raum untersucht.
Die Ergebnisse des dreijährigen Forschungsprojektes finden sich in der umfangreichen Publikation und der Website wieder.

 

 

3. Auflage: Sicherheitskonzepte für Veranstaltungen

Sicherheitskonzepte für Veranstaltungen

Das Band als Ratgeber, aber auch als weitergehende Information für Behörden, Betreiber und Veranstalter ist mittlerweile Standard. Nicht zuletzt wegen der Fülle an weiteren Publikationen und Forschungen zum Thema erschien 2014 eine komplett überarbeitete zweite Auflage. Fünf Jahre später, im Januar 2020, ist nun eine vollständig überarbeitete und aktualisierte 3. Auflage erschienen.

Zitatsammlung

"Eine Gruppe also, die auf den Namen Organisation Anspruch hat, ist so geartet, dass der Zweck, um dessentwillen sie existiert, sich möglichst vollkommen und mit den relativ geringsten Kräfteaufwand erreichen lässt. Die Beschaffenheit derjenigen, aus denen sich die Organisation bildet, tritt in deren Anlage zurück hinter der Zweckdienlichkeit des Ganzen. Der Name Organisation erinnert an Organe, Werkzeuge." (Adorno, Theodor W. 1954)

 

... mehr